Schmöckwitz, das Fischerdorf

Schmöckwitz, das Fischerdorf
Schmöckwitz, das Fischerdorf

Lage und Frühgeschichte

Im Berliner Bezirk Treptow-Köpernick liegt der Ortsteil Schmöckwitz. Bis zur Verwaltungsreform 2001 gehörte der Ortsteil zum Bezirk Köpenick. Der Ortsteil ist 17,14 km² groß und hat rund 4.300 Einwohner. Einst ein Fischerdorf ist Schmöckwitz heute ein beliebter Naherholungsort für die Berliner und viele Touristen. Viele Touristen werden vor allem von den Zeltplätzen am Krossinsee und am Zeuthener See angezogen. Schmöckwitz liegt ist der südlichste Punkt des Bezirks Treptow-Köpenick. Der Ort liegt direkt am Zeuthener See. In der Mitte von diesem See verläuft die Grenze zwischen dem Bundesland Brandenburg und der Bundeshauptstadt Berlin. Außer zwischen den Seen liegen die Siedlungen von diesem Ort auch zwischen Wäldern. Der alte Ortskern liegt dabei direkt am Zusammenfluss mehrerer Seen und ist nur über die Schmöckwitzer Brücke erreichbar. Ein weiterer See, der sich auf dem Ortsgebiet befindet, ist der Lange See. Der ursprüngliche Ortskern lag auf einer Insel. Auf dieser errichteten Slawen ein Runddorf. Es waren Fischer. Auch im 17. Jahrhundert war Schmöckwitz weiterhin ein kleines Dorf von Fischern und Imkern. In der späteren Ortslage Karolinenhof entstand später ein Villenviertel. 1920 fand die Eingemeindung nach Groß-Berlin statt.

Verkehr und Freizeit

Die Ortslagen Schmöckwitz und Karolinenhof sind durch die Straßenbahnlinie 68 vernetzt. Nachts fährt der Nachtbus N68. Die Buslinie 168 sorgt ebenfalls für einen reibungslosen Ablauf im öffentlichen Nahverkehr von diesem Berliner Ortsteil. Wegen seiner abgeschiedenen Lage dauert die Fahrt von diesem Ortsteil aus nach Berlin Mitte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fast eine Stundeegal ob es sich um den Zoologischen Garten handelt oder um den Ausstieg Alexanderplatz. Der Flughafen Schönefeld liegt indes nur ca. 5 km von diesem Ortsteil entfernt. Fluglärm gibt es in der Idylle von diesem Berliner Ortsteil aber nur wenig. Im Sommer verkehrt auch eine Fähre von Schmöckwitz aus zur Halbinsel Krampenburg. Dort befinden sich die Zeltplätzen nördlich der Dahme an der Großen Krampe. Wenn Sie über www.Ootel.com ein Hotel gebucht haben, können Sie auch den Yachthafen und das Strandbad besuchen. Denn das Wasser prägt nun einmal auch die Freizeit der Menschen, die in diesem Ortsteil von Berlin leben. Das Strandbad des Ortsteils befindet sich am Zeuthener See. Das Wasser ist sehr ruhig und von guter Qualität. Es gibt am Zeuthener See einige sehr schöne Badestellen. Im nördlichen Bereich von Schmöckwitz gibt es unter anderem Sandstrände, einen Abenteuerspielplatz, aber auch Wanderwege und einen Biergarten. Im Bereich Eichwalde gibt es weitere Badestellen, eine mit einem Volleyballfeld. Wassersport darf am See ebenfalls betrieben. Angeln ist ebenfalls an bestimmten Stellen erlaubt. Der Zeuthener See gehört zu den Orten, an denen sich schon Theodor Fontane aufhielt bei seiner Expeditionen 1874.

Bebauung

Der Berliner Ortsteil Schmöckwitz ist recht dünn besiedelt. Allerdings wurden vorhandene Baulücken in den letzten Jahren mit hochwertigen Ein- und Mehrfamilienhäuser gefüllt. Beliebt sind vor allem Baugrundstücke direkt am Wasser, die in den letzten Jahren zunehmend als Bauland geeignet und entsprechend ausgewiesen wurden. Der alte Ortskern von Alt-Schmöckwitz, dem ehemaligen Fischerdorf, steht heute unter Denkmalschutz. Die Wohnsiedlungen des Ortsteils liegen dabei auf hochwassersicheren Höhenzügen. Diese Höhenzüge waren wohl schon seit langer Zeit bewohnt, also noch vor der eigentlichen Ortgründung. Schmöckwitz verfügt über mehrere Ortslagen, und zwar Karolinenhof, die Siedlung Schmöckwitz, Schmöckwitzwerder und die Ortslage Rauchfangswerder. Das Wohngebiet am Zeuthener See grenzt an die Stadtteile Zeuthen, Eichwalde und Schmöckwitz. Es handelt sich um eine sehr ruhige Wohngegend. Die Westküste des Sees ist sehr dünn besiedelt. Im Osten schließt sich gleich der Wald an. Zwischen den beiden Seen, dem Zeuthener See und dem Großem Zug, befindet sich die Siedlung Rauchfangswerder.

Schmöckwitz, das Fischerdorf

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scorri verso l'alto