Falkenberg

Falkenberg
Falkenberg

Falkenberg

Eines der Bezirke in Berlin nennt sich Lichtenberg und in diesem Bezirk befindet sich der Stadtteil Falkenberg. Umgeben von weiten Feldern, befindet sich Falkenberg am nordöstlichen Rand von Berlin. Es sind die ehemaligen Rieselfelder Berlins.
Innerhalb von Berlin tragen weitere Ortschaften den Namen Falkenberg; der Berg Falkenberg sowie die Gartenstadt Falkenberg. Beide Ortschaften befinden sich in Bohnsdorf. Das liegt im Bezirk Treptow-Köpenick und ist ganz in der Nähe des S-Bahnhofs Grünau.

Historische Geschichte bis zum 19. Jahrhundert

Im 13. Jahrhundert wurde das Straßendorf auf dem Barnim von bäuerlichen Siedlern gebaut. Am 26.06.1370 wurde die Stadt das erste mal schriftlich erwähnt. Das Schriftstück ist von dem Markgraf Ottos des Faulen. Bedauerlicherweise sind von dem Wappen Falkenbergs als Landgemeinde keine grafischen Darstellungen bis zu unserer Zeit erhalten geblieben. Es enthielt laut Beschreibungen das Siegel der Gemeinde. Zusätzlich enthielt es eine Getreidegarbe inklusive aufrecht gekreuzter Dreschflegen, Rechen und Sense. Einen mittelalterlichen Ursprung kann man aufgrund dieser Gestaltung ausschließen.
DIe Stadt Flakenberg wurde im Jahre von 1791 von Marie-Elisabet von Humboldt erworben. Die Mutter von Alexander und Wilhelm von Humboldt erwarb die Stadt von Oberstleutnant von Lochau. Im Jahre 1795 wurde die Dorfkirche im Stil des Klassizismus umgestaltet. Hierfür beauftrage Marie-Elisabet von Humboldt der berliner Baumeister namens Paul Ludwig Simon. In diesem Zuge bekam die Dorfkirche ihren steinernen Turm im ägyptischen Stil. In diesem Turm fanden Marie-Elisabet von Humboldt gemeinsam mit ihrem beiden Gatten Alexander Georg von Humboldt sowie Ehemann Friedrich Ernst von Holwede und Ihrer verstorbenen Tochter, welche Sie von Ihrer ersten Ehe bekam, Ihre Ruhe. Das war im Jahr 1796 als Marie-Elisabet von Humboldt 55 Jahre alt war. Falkenberg wurde von Ferdinand von Holwede, dem Sohn von Marie-Elisabet von Humboldt von erster Ehe. Der Erbe verkaufte die Stadt im Jahre von 1804 an die Familie Alvensleben. Das ehemalige Rittergut wurde im Jahre 1875 von der Stadt Berlin zur Anlage von Rieselfeldern erworben.

[h2]Historische Entwicklung im 20. Jahrhundert[/h2]

Durch das Groß-Berling-Gesetz wurde Falkenberg im Jahre 1920 in die Gemeinde eingegliedert. Es wurde ein neues Bezirk namens Weißensee geschaffen, zu dem Falkenberg nun als Ortsteil gehörte. Auf dem Gebiet von Falkenberg gab es in den 1930er und 1940er-Jahren nur sehr wenige Erweiterungen. Es wurde lediglich eine katholische Kirche namens St. Konrad von Parzham sowie Siedlungen in Richtung Ahrensfelde gebaut. Die 700 Jahre alte Dorfkirche wurde von Wehrmachtsangehörigen am 21. April 1945, kurz vor dem Einmarsch der Roten Armee, gesprengt. Im Jahre 1969 wurde die Famliengruft neben den Resten der zerstörten Dorfkirche gefunden, zugemauert sowie mit einer Gedenkmauer verziert. Von der Gruft sind Sargtafeln sowie die Kirchenfahne aus dem Jahre 1795 erhalten geblieben sind. Diese wurden im Bau der evangelischen Kirche im Jahre 2000, welche sich im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen befindet, verwendet.
Falkenberg war kaum von der Errichtung von Großwohnbausiedlungen in Ost-Berlin betroffen. Das Interesse der städtischen Entwicklung nahm einen Bezirk ins Visier, in dem Falkenberg nicht enthalten war. Im Jahre 1979 wurde in diesem Zusammenhang ein neues kleineres Gebiet in Kombination mit dem Bahnhof Ahrensfelde, welche nach der Station Berlin-Marzahn kommt, eingegliedert. Im Jahre 1985 wurden viele Ortsteile vom Bezirk Weißensee herausgelöst. Neben den Ortsteilen Hohenschönhausen, Wartenberg und Malchow gehörte auch Falkenberg dazu. Diese wurden zu einem neuen Bezirk namens Hohenschönhausen zusammengeschlossen.

[h2]Schnellste Verbindung vom Ootel[/h2]

Vom Ootel (www.Ootel.com) ist der Ortsteil 8,9 Km entfernt und Sie benötigen mit dem Auto für die Streck ca. 16min. Sie nehmen dafür die Alle der Kosmonauten sowie die Märkische Allee/B158 zur Georg-Knorr-Straße. Nehmen Sie anschließend von der Georg-Knorr-Straße die Abfahrt zur Landsberger Allee. Folgen Sie dieser Straße über die Boxberger Straße bis Sie die Bitterfelder Straße erreichen. Anschließend nehmen sie die Hohenschönhauser Stra0e zum Hausvaterweg. Dem Hausvaterweg folgen Sie bis Sie den Ortsteil Falkenberg erreicht haben.

Falkenberg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to top